Das Kronprinzenviertel

Das Kronprinzenviertel heute

Unser Viertel ist gar nicht so klein wie alle denken. Das Kronprinzenviertel ist punktgenau auf die Straßen festgelegt, wie die unserer Bürgervereinsgrenzen:
Die gesamten Straßen zwischen dem Ostwall (östliche Seite), Rheinstraße (südliche Seite), Philadelphiastraße (westliche Seite) und der Hansastraße (nördliche Seite). Hier wird immer von dem Mittelpunkt der Hauptverkehrsstraßen ausgegangen, die den Bezirk zum nächsten trennen. Beim Ostwall also beispielsweise genau bis zur Mitte des Grünstreifens und bei der Philadelphiastraße liegt die Grenze genau zwischen den Gleisen. Insgesamt besteht das Kronprinzenviertel aus genau 13 Straßen und 4 Plätzen:

Philadelphiastraße, Alte Linner Straße, Neue Linner Straße, Elisabethstraße, Mariannenstraße, Luisenstraße, Luisenplatz, Albrechtplatz, Stephanstraße, Stephanplatz, Dreikönigenstraße, Schwertstraße, Hansastraße, Rheinstraße, Ostwall, Schinkenplatz.

Die Namensgebung des Kronprinzenviertels:

Wir haben im Kronprinzenviertel einige Straßen und Plätze die nach wichtigen Personen benannt wurden. Doch wie kam unser einst nobles Viertel an seinen Namen?
Hier zeigen und erklären wir euch einmal, wer die betreffenden Persönlichkeiten waren die unser Viertel, bis heute, den Hauch vom königlichem Charme und Anmut verleiht.
Außerdem hießen die Straßen teilweise früher einmal anders als heute.

1843 hatte die preußische Regierung die 7. Stadtteilerweiterung und den Bau des Stadtviertels offiziell genehmigt. Das Viertel bekam seinen Namen als Ehrung für den Kronprinzen, der am 25.Oktober 1833 Krefeld besucht hatte, Friedrich Wilhelm IV.

Kronprinz Friedrich Wilhelm IV

Die nachfolgende hübsche Dame war die Namensgeberin für unsere Elisabethstraße.

Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern, geboren am 13.11.1801 und verstorben am 14.12.1873. Als geborene Prinzessin von Bayern vermählte sie sich 1823 mit dem späteren König von Preußen, Friedrich Wilhelm IV von Preußen, nach dem unser Viertel benannt wurde.

Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern

Sie pflegte ihren Gemahl viele Jahre bis zu seinem Tode im Jahr 1861. Sie trat 1828 der evangelischen Kirche bei, nachdem sie, nach einer Fehlgeburt, keine Kinder mehr bekommen konnte. Seit 1840 hatte Elisabeth Ludovika großen Einfluß auf die Politik, da sie in diesem Jahr zur Königen von Preußen gekrönt wurde.

Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, verhalf der Luisenstraße im Kronprinzenviertel zu ihrem Namen.

Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (Königin Luise)

Geboren wurde sie am 10. März 1776 in Hannover. Königin Luise verstarb am 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz, mit nur 34 Jahren.
Sie war die Gemahlin des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm III.

Die Mariannenstraße wurde nach der Gemahlin von Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen benannt. Sie lebte von 1810 – 1883. Ihr vollständiger war Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau.
Marianne war eine geborene Prinzessin der Niederlande.
Königin Marianne besuchte mehrfach mit ihrem Gemahl Prinz Albrecht von Preußen die Stadt Krefeld.

Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau. (Königin Marianne)

Sie war eine für ihre Zeit höchst unkonventionell denkende und lebende Frau. Weil sie ihren untreuen Ehemann Prinz Albrecht von Preußen verließ und mit ihrem Lebensgefährten Johannes van Rossum und dem gemeinsamen unehelichen Sohn zusammenlebte, wurde sie aus dem Königreich Preußen verbannt. Ihren neuen Wohnsitz, Schloss Reinhartshausen in Erbach, machte die Kunstsammlerin und Mäzenin zu einem kulturellen Anziehungspunkt am Rhein. Durch ihr bemerkenswertes soziales Engagement für Bedürftige, vor allem im Rheingau und in Schlesien, erwarb sie sich große Sympathien bei der Bevölkerung.

Der Albrechtplatz erhielt seinen Namen nach dem Prinzen des preußischen Reiches, Prinz Albrecht. Er lebte von 1809- 1872. Sein vollständiger Name lautete Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen.

Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen

Albrecht wurde als fünfter Sohn und letztes von zehn Kindern von König Friedrich Wilhelm III und der Königin Luise in Königsberg geboren, ihrer Residenz während der französischen Besetzung Berlins. Er war der Bruder der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV und Wilhelm I, der ab 1871 auch Deutscher Kaiser war.

Veränderte Strassennamen:

Die Kronprinzenstraße – so hieß sie bis 1951 heute besser bekannt unter dem Namen Philadelphiastraße. Sie wurde nach dem König Friedrich Wilhelm IV benannt. Er besuchte, noch als Kronprinz, Krefeld am 25. Oktober 1833. Da man allerdings scheinbar davon ausging, dass sein Bruder Wilhelm gemeint war, der seinen königlichen Bruder wegen einer geistigen Erkrankung ablöste, empfand man ihn als Unwürdig und strich den Namen 1951. Den Namen Philadelphiastraße bekam die lange Hauptverkehrsstraße aufgrund der Flüchtlinge des zweiten Weltkrieges zur amerikanischen Stadt Philadelphia.

Die Adolf-Hitler-Straße – wie so viele Straßen in Deutschland wurde auch in Krefeld eine Straße nach Adolf Hitler benannt. Früher und heute wieder, hieß die Straße Rheinstraße.

Die Kanalstraße – ist unsere heutige Hansastraße. Früher schon, in den 1920er Jahren, fuhr hier eine Straßenbahnlinie entlang. Hier war sogar der Busbahnhof Krefelds bis in die 1970er Jahre hinein.